Geografie
Die Woiwodschaft Schlesien liegt im südlichen Teil Polens. Sie grenzt an die Woiwodschaften Opole, Lódz, Swietokrzyski, Malopolska, weiter an Tschechien und die Slowakei. Die Fläche der Woiwodschaft beträgt 12.294 km2, was gerade 3,9% der Fläche Polens sind. Die Einwohnerzahl hingegen beläuft sich auf 4.8 Mio Einwohner, das sind 12,5 % der Gesamteinwohnerzahl Polens. Es ist das am dichtesten besiedelte Gebiet Polen- auf 1 km2 entfallen 393 Einwohner (Landesdurchschnitt- 124 Einwohner).
Die Woiwodschaft Schlesien ist ein vom Landschaftsbild her sehr differenziertes Gebiet - von den Schlesischen Beskiden und dem Raum um Zywiec über das Beskiden-Vorland und das bewaldete Schlesische Tiefland bis zum urbanisierten Gebiet der Schlesischen Hochebene. Die östliche Grenze der Woiwodschaft bildet die malerischen Höhen von Krakau und Tschenstochau.
In der Woiwodschaft verlaufen die Zuflüsse von Oder und Weichsel. Die wichtigsten Flüsse sind die Wisla, die Oder, die Warta, Pilica, Mala Panew, Liswarta und die Sola.
Zu Zwecken des Schutzes vor Hochwasser und zur Versorgung der Einwohner und der Industrie des Oberschlesischen Industriereviers mit Wasser, wurden zahlreiche Wasserauffangbecken angelegt, von denen das Wasserauffangbecken von Goczalkowice an der Weichsel mit 37,1 km2 Größe, das Auffangbecken in Zywiec (10 km2) und Miedzybrodzie (3,7 km2) an der Sola sowie Poraj an der Wartha (5,5 km2) die bedeutendsten sind. Die Woiwodschaft ist zu 31,7 % bewaldet (Landesdurchschnitt - 28,4 %). Zu den meistbewaldeten Landkreisen gehören Tarnowskie Gory(51,6 %), Lubliniec (51 %) und Żywiec (50,8 %). Die dichtesten Waldbestände befinden sich entlang des Flusses Mala Panew, in den Beskiden sowie nordwestlich von Rybnik. Den Schutz der natürlichen Umwelt in der Woiwodschaft Schlesien sichern 7 Landschaftsparks und 59 Naturreservate.
Das Klima in der Woiwodschaft Schlesien kann man als Übergangsklima bezeichnen - zwischen dem wärmeren Meeresklima Westeuropas und dem Kontinentalklima des Ostens. Über die Region ziehen feuchte, atlantische Luftmassen und sehr trockene Kontinentalluft hinweg. Dies hat zur Folge, dass sich das Wetter von einen Tag auf den anderen ändern kann und die einzelnen Jahreszeiten sehr große Differenzen aufweisen können. Durch den Einfluss der Hochebenen und Berge ist als Klima dieser Region durch ergiebige Niederschläge und größere lokale Klimaunterschiede gekennzeichnet.
Die westlichen und zentral gelegenen Gebiete gehören zu den wärmeren. Der kälteste Monat in der Region ist gewöhnlich der Januar, der wärmste der Juli. Vorherrschend sind in der Woiwodschaft Winde aus westlicher Richtung mit nur geringer Geschwindigkeit- 5 m/sek. Im Talkessel von Oswiecim ist die Vegetationsperiode am längsten (220 Tage) und in den Beskiden am kürzesten (190-205 Tage). Die jährliche Niederschlagsmenge schwankt zwischen 650 mm im Norden bis 1.400 mm in den Bergen. Charakteristisch für die Berregion ist die sich lang haltende Schneedecke (über 150 Tage).
Meteorologische Bedingungen
Meteorologische Situation | Jahresdurchschnittstemperatur der Luft | Jährliche Niederschlagsmenge | Jahresdurchschnittsbewölkung |
Bielsko-Biała | 8,3oC | 1230 mm | 5,5 Oktan* |
Częstochowa | 8,1oC | 898 mm | 5,8 Oktan |
Katowice | 8,4oC | 889 mm | 5,7 Oktan |
*0 Oktan - wolkenfreier Himmel
*8 Oktan - Himmel vollkommen bevölkt
Die Woiwodschaft Schlesien liegt in der Zeitzone Zentraleuropa, was zu einer zeitlichen Verschiebung um +1 Std. zur GMI führt.
Zwischen April und Oktober gilt hier die Sommerzeit.
Geografische Lage:
Die weitestreichenden Punkte der Woiwodschaftsgrenzen:
- im Norden (nördliche Breite): 51° 06'
- im Süden (nördliche Breite): 49°23'
- im Westen (östliche Länge): 18° 02'
- im Osten (östliche Länge): 19° 58'
Grenzlänge gesamt: 957
- Lódzkie: 135
- Malopolska: 265
- Opolskie: 226
- Swietokrzyskie: 105
Mit der Tschechischen Republik: 141
Mit der Slovakischer Republik: 85