Internationale und interregionale Zusammenarbeit
Partnerregionen der Woiwodschaft Śląskie sind:
1. Region Nord-Pas-de-Calais (Frankreich)
2. Kraj Związkowy Nadrenia Północna-Westfalia (Deutschland)
3. Obwód Lwowski (Ukraine)
4. Kraj Morawsko-Śląski (Tschechien)
5. Obwód Czerniowiecki (Ukraine)
6. Region Walia (Grossbritannien)
7. Samorządowy Kraj Żyliński (Slowakei)
8. Kraj Związkowy Styria (Österreich)
9. Księstwo Asturia (Spanien)
10. Region Zachodnia Götlandia (Schweden)
11. Departament Bas-Rhin (Frankreich)
12. Okręg Suceava (Rumänien)
13. Województwo Borsod-Abaúj-Zemplén (Ungarn)
14. die Region Wallon
Internationale Organisationen
Woiwodschaft Śląskie ist Mitglied in den folgenden internationalen Organisationen:
- Komitee der Regionen
- Sozial- Wirtschaftskomitee
- Versammlung der Euro- Regionen AER (Mitglied seit 2000)
- Verband Frankreich - Polen für Europa (Mitglied seit 2003)
- CPLRE ( Kongress lokaler und regionaler Behörden beim Europarat)
- CEMR (Rat der Gemeinden und Regionen Europas)
- EIRA (Verein der Industrieregionen Europas)
- ERIS@ (Verein der Regionen Europas für eine Informationsgesellschaft)
Vertreter der Woiwodschaft Śląskie nehmen teil, an Arbeiten des Komitees der Regionen (der Marschall der Woiwodschaft Śląskie) und am Sozial- Wirtschaftlichen Komitee (der Vorstandsvorsitzender der Regionalen Wirtschaftskammer).
Zusammenarbeitsfelder
- Wirtschaftliche Zusammenarbeit von Unternehmen;
- Umweltschutz;
- Grundstücksentwicklung - Industriebrachen;
- Sozialpolitik;
- Zusammenarbeit zwischen Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen (Personal und Studenten);
- Jugendaustausch auf dem Level der Schulen nach der Allgemeinbildenden Schule;
- Kultur, Promotion, Tourismus;
- integrierter Nahverkehr;
- Strukturfonds
EU- Fonds
Die EU- Förderung für die Woiwodschaft Śląskie (wie auch für Polen) wurde vor dem Beitritt in zwei Etappen abgewickelt:
- bis 1999 - im Rahmen von Förderprogrammen, wie - PHARE: STRUDER, RAPID, STRUDER II, WIEDERAUFBAU, INRED, SPP, INIZIATIVE I, INITIATIVE II
- seit 2000 - im Rahmen von Beitrittsprogrammen. Die Programmentwicklung erfolgte auf der Regierungsebene (ISPA, SAPARD, PHARE) sowie der regionalen Ebene (PHARE - soziale und wirtschaftliche Kohäsion)
In der Woiwodschaft Śląskie wurden Projekte unter Inanspruchnahme von Mitteln aus allen der drei Fonds für Beitrittsländer umgesetzt.
Mit dem EU - Beitritt Polens seit dem 1. Mai 2004 r. ist der Woiwodschaft Śląskie nunmehr die Finanzierung aus den Strukturfonds zugänglich, nämlich aus:
- dem Europäischen Fonds zur Regionalen Entwicklung (EFRR - zu englisch ERDF)
- dem Europäischen Sozialfonds (EFS - zu englisch ESF)
- dem Europäischen Fonds für Agrarorientierung und - Garantien (EAGGF
Die Maßregeln für die Inanspruchnahme der EU- Mittel für die regionale Entwicklung, die Projekttypen, die Empfangsberechtigten sowie die Grundsätze für die Zuteilung von Mitteln aus den EFRR und EFS sind in dem Integrierten operativen Programm der regionalen Entwicklung festgeschrieben. (ZPORR).
Als Beispiele für aus PHARE- Mitteln umgesetzte Investitionsvorhaben können genannt werden:
- Bau der Verbindungsstraße zwischen dem Flughafen in Pyrzowice und dem oberschlesischen Ballungsraum
- Umbau der Zufahrtstraßen zu den Grenzübergangsstellen in Cieszyn und im Raum Chałupki-Bohumin
- Umwandlung der Industriebrache in eine Zone der sozialen und wirtschaftlichen Aktivität in Tychy
- Bau des Gründerzentrums „Schlesisches Schloss der Kunst und Gründerzentrum" in Cieszyn
Neben Investitionen in die Infrastruktur zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der Region, werden aus den PHARE- Mitteln Projekte finanziert, im Zusammenhang mit der Entwicklung von Human Ressources sowie der Sparte kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU's). Die Förderung umfasst Investitionszulagen und Hilfestellung bei Schulungs- und Beratungsmassnahmen für die KMU's.
Die Verantwortlichkeit für die verwaltungstechnische Abwicklung der EU- Förderprogramme, für die Beaufsichtigung der Investitionsumsetzung und das Promoten der Förderprogramme im Rahmen des Projektes zur Entwicklung der KMU- Sparte liegt in der Region bei der Oberschlesischen Agentur zur Regionalentwicklung AG (Górnośląska Agencja Rozwoju Regionalnego SA) in der Eigenschaft als Regionale Finanzierungsinstitution.
Beispiele für Vorhaben zur Umsetzung aus den ISPA - Mitteln
- der Bau der Autobahn- Strecke A4 zwischen Kleszczów und Gliwice- Sośnica
- die Moderniserung der Schnellstrasse S- 1 aus Bielsko- Biała über Skoczów nach Cieszyn
REGIONALPOLITIK DER WOWODSCHAFT ŚLĄSKIE
TABELLE DER ALLOKATION VON STRUKTURFONDS im INTEGRIERTEN OPERATIVEN PROGRAMM ZUR FÖRDERUNG DER REGIONALEN ENTWICKLUNG 2004 - 2006
Das Regionalbüro der Woiwodschaft Śląskie in Brüssel
Information- und Förderungsaufgaben
- Vorbereitung von Promotionveranstaltungen zur Förderung der Woiwodschaft Śląskie in Brüssel, während dieser u.a. die Tradition, Kultur und Wirtschaft der Region präsentiert wird, fener Verteilung von regionalem und lokalem Informations- und Promotionmaterial
- Information der regionalen Träger über durch die durch die EU realisierten Programme in den Bereichen wirtschaftliche Tätigkeit, Arbeitsmarkt, Bildung, Umweltschutz, Energiewirtschaft, Infrastruktur, Entwicklung von ländlichen Gebieten, Revitalisierung von Industriebrachen, Informationsgesellschaft, auf Wissen basierende Gesellschaft.
- Wahrnehmen von Repräsentationsaufgaben für die Woiwodschaft Śląskie vor EU- Institutionen sowie anderen Auslandspartnern.
Anschrift:
Rue Saint Laurent 36/38, 1000 Bruxelles
tel.: +32 (2) 514 77 67
fax: +32 (2) 218 77 77
e-mail: brws.bruksela@silesia-region.pl
www.silesia-europa.pl/