Verkehr
Transport und Verkehrswesen
Strassenverkehr
Bei der Analyse der Verkehrslage muss berücksichtigt werden, dass die Strasseninfrastruktur wesentlich durch die Transitlage Polens beeinflusst wird. Privilegiert sind diejenigen Regionen, durch die paneuropäische Verkehrskorridore verlaufen, die quasi die Entwicklung des Schnellverkehrsstraßennetzes gewährleisten. Schlesien ist eben eine solche Region - hier kreuzen sich zwei der zehn transeuropäischen Verkehrswege: Korridor III (Berlin - Wrocław - Katowice - Kraków - Lemberg) und Korridor VI (Gdańsk - Katowice - Žilina). Woiwodschaft Schlesien gilt als ein straßenverkehrsmäßig gut erreichbares Gebiet nicht nur wegen der Hauptstrassen, sondern auch wegen der sehr hohen Dichte der Strasseninfrastruktur. Die Region verfügt mit ihren Strassenbahngleisen von 362 km Länge über das landesweit am besten entwickelte Stadtverkehrsnetz. Eine wichtige Rolle im Verkehrsnetz der Woiwodschaft Schlesien spielt das Oberschlesisches Ballungsgebiet, wo sich die Autobahnen A-1 und A-4 kreuzen. Die dominante Richtung im Ballungsgebiet ist die Richtung Ost - West, in dieser Richtung verlaufen die Autobahn A-4 und die Stadtschnellstrasse (Drogowa Trasa Średnicowa - DTŚ). Der Gesamtverkehr in diese Richtung kann in nächster Zukunft in Katowice ca. 150 000 in 24 Stunden erreichen. Die zwei Strassen haben zwei unterschiedliche Funktionen - die Autobahn bedient den Fernverkehr, darin den Transitverkehr, die Schnellverkehrsstrasse DTŚ bedient hingegen überwiegend den lokalen Verkehr und verbindet die Städte innerhalb des Ballungsgebietes (sie wird als „Stadtautobahn" bezeichnet).
Bahnverkehr
In der Woiwodschaft werden rund 50% der gesamten Inlandsbahntransporte abgewickelt. Eine große Bedeutung kommt vor diesem Hintergrund dem Umschlagbahnhof in Tarnowskie Góry zu, der europaweit zu den größten zählt. Den Transport zwischen Bielsko, Katowice und Warschau gewährleistet die Zentrale Bahnhauptstrecke (Centralna Magistrala Kolejowa - CMK) und zwischen Katowice und Gdańsk die Hafenmagistrale, über die der Großteil von Gütern aus der Woiwodschaft befördert wird. Dank der Zentralen Bahnhauptstrecke dauert die Reise von Katowice nach Warschau (Entfernung ca. 297 km) nur 2 h 40 min. Durch die Region verlaufen wichtige Bahnstrecken, von denen drei Bahnhauptstrecken dem internationalen „E"-Netz (AGC) - zugeordnet sind und zwar:
- E30 Dresden - Zgorzelec - Wrocław - Katowice - Medyka- Lemberg - Kiew - Moskau
- E59 Malmö - Ystad - Świnoujście - Zielona Góra - Wrocław - Racibórz - Chałupki
- E65 Gdynia - Warszawa - Katowice - Zebrzydowice - Ostrava - Wien
Erwähnenswert ist ebenfalls das Euroterminal in der Ortschaft Sławków, der zur Versorgungszentrale des Hüttenwesens AG (Centrala Zaopatrzenia Hutnictwa S.A.) in Katowice gehört. Es ist der am weitesten westlich vorgerückte Knotenpunkt der breit- und normalspurigen Eisenbahn, die nach europäischen Standards funktioniert. Das Terminal verfügt über ein inneres, sowohl breit- als normalspuriges Gleisnetz, wodurch der Warenumschlag und Güterverkehr auf der Achse Asien und Ferner Osten - Westeuropa gewährleistet wird. Der polnische Abschnitt der Breitspurbahn ist die Breitspurige Hüttenbahn (Linia Hutnicza Szerokotorowa - LHS), die europaweit über die am weitesten westlich vorgerückte Strecke mit einer Spurweite von 1520 mm verfügt.
Flugverkehr
Der Internationale Flughafen GTL Katowice in Pyrzowice ist ein offiziell anerkannter internationaler Flughafen. Er liegt in der kleinen Ortschaft Pyrzowice (Gemeinde Ożarowice), etwa 30 km nördlich von Katowice. In Anspruch nehmen diesen Flughafen Passagiere aus ganz Südpolen und sogar aus Tschechien und aus der Slowakei. Der Flughafen in Pyrzowice gehört zu den wichtigsten Bestandteilen der Verkehrsinfrastruktur Schlesiens. Da der Flughafen 303 m üdM liegt, sind die hiesigen Wetter- und Bodenverhältnisse weit besser als es bei anderen Flughäfen Polens der Fall ist.
2009 wurden am Kattowitzer Flughafen insgesamt 2,36 Mio. Passagiere abgefertigt. Die Zahl der Fluggäste steigt - im Vergleich zu 2004 - Beitrittsjahr Polens in die Europäische Union - ist die Zahl der Fluggäste um 380% gestiegen.
Das Gefüge des Personenflugverkehrs zeigt, dass im gesamten Flugverkehrsaufkommen Dienst- und Geschäftsreisen vorherrschend sind. Rund 80% der Fluggäste, die am internationalen Flughafen Katowice landen und von hier aus abreisen, geben als Reisegrund einen dienstlichen oder geschäftlichen Zweck an. Der Charterflugverkehr, der für aus dem Flughafengroßraum stammenden Touristen als Zielgruppe abgewickelt wird, gilt am Internationalen Flughafen von „Katowice" als Zugpferd der rasanten Entwicklung des privaten Reiseverkehrs. 2009 besaß der Internationale Flughafen Katowice-Pyrzowice 9,18% der Marktanteile, was ihn landesweit auf den dritten Patz brachte, gleich nach dem führenden Warschauer Flughafen Okęcie und dem Krakauer Airport Balice.
Im Juli 2007 wurde der Ankunftsbereich und der allgemein zugängliche Teil des Terminals B eröffnet, Ende Juli, Anfang August nahm der Abflugbereich seine Funktion auf. Der neue Terminal entspricht bereits den Anforderungen des Schengen-Abkommens. Diese Investition kostete 80 Mio. Zloty. Die Nutzfläche der Terminals wurde von 7600 m2 auf 21300 m2 vergrößert, und ermöglicht eine komfortable Abfertigung bis zu 3,6 Mio. Fluggästen jährlich.
Das neugebaute Flughafengebäude ist zu 100% den Bedürfnissen von Personen mit Behinderrungen angepasst. Die Eröffnung des Terminals B am Internationalen Flughafens in Katowice brachte den Kattowitzer Flughafen hinsichtlich der Terminalfläche auf die erste Stelle unter den polnischen Regionalflughäfen.
Fernmeldewesen
In den letzten Jahren ist in der Woiwodschaft Schlesien ein immenser Fortschritt in der Telekommunikation im Fest- wie im Mobilnetz zu verzeichnen. 2008 betrug die Zahl der Teilnehmer 1 094 773, wovon 949 609 Festnetzanschlüsse ausmachten. Große Investitionen in die Telekommunikation haben zur Folge, dass ein Grossteil der Leistungen im Telefonnetz von internationalen Konzernen abgewickelt wird. Neben den klassischen Teleinformationsleistungen stehen in der Woiwodschaft auch Dienstleistungen des sog. intelligenten Netzes, des Digitalnetzes, usw. Die Entwicklung der modernen teleinformatischer Techniken begleitet ein immenser Anstieg der Internetbenutzer.