Kulturelles Erbe
In Schlesien befinden sich neben der reizvollen Natur ein Dutzend von Burgen und Schlössern, die einst Festungen oder Repräsentationsresidenzen waren. Eine echte Perle bildet das Schloss der Fürsten zu Pless (Pszczyna) mit umliegendem Park, das heute das Schlossmuseum beherbergt. In dem im Stil der französischen Neorenassaince erbauten Schloss sind die Innenräume hervorragend erhalten. Um das Schloss herum erstreckt sich ein weiter Landschaftspark. In der näheren Gegend, in Promnice befindet sich das reizvolle Jagdschloss, die alte Residenz der Fürsten zu Pless, in dem heute ein Hotel und ein Restaurant betrieben werden.
Ein Dutzend der in der Jura Krakowsko- Czestochowska erbauten Burgen erinnern an die Grenznähe dieser Region. Viele von ihnen sind heute nur noch als Ruinen erhalten und erstrecken sich entlang der Route der Adlerhorste. Zu den verwunschenen Ruinen gehört das Schloss in Ogrodzieniec, in der Nähe der Stadt Zawiercie, sowie die Schlösser in Olsztyn, Bobolice und Mirów.
Die schlesischen Paläste aus dem 18. und 19. Jahrhundert waren einst prunkvolle Stammsitze von Großbesitzfamilien sowie Fabrik- und Grubenbesitzern. Heutzutage sind sie in Hotels, Museen oder Schulen umfunktioniert. Auf Zadnie Gronie in Wisła ist, saniert und renoviert, das Präsidentenschloss von Ignacy Mościcki wiedereröffnet. Vor dem 2. Weltkrieg diente das Schloss als die Bergresidenz des polnischen Staatspräsidenten, Ignacy Mościcki. Gegenwärtig ist hier der Sitz des Staatsoberhauptes, und kann von Touristen besichtigt werden.
Volkskunst
Die Kultur der Bergbewohner des Gebirgszugs Beskiden, die zur Bevölkerung Oberschlesiens und des Industriereviers um Sosnowiec zählen, wird von zahlreichen Folklore- Ensembles gepflegt.
In Koszęcin ist der Sitz des weit über die Landesgrenzen hinaus bekannten Lieder- und Tanzensembles „Śląsk".
Eine Gute Gelegenheit, die alten Bräuche, Lieder und Tänze in Szene zu setzen, bieten immer wieder verschiedene Volkskulturveranstaltungen. Zu den bekanntesten gehören „Żywieckie Gody", die Festwoche der Beskiden- Kultur und das Internationale Studentenfestival der Folklore.