Denkmäler der Technik
Dank der rasanten Entwicklung der Industrie und des Einsatzes von neuersten technischen Errungenschaften ist Oberschlesien an der Wende vom 18. und 19. Jahrhundert europaweit bekannt geworden. In Tarnowskie Góry warten auf Touristen zwei aus dem Bergbau hervorgehende Objekte, verbunden mit der Gewinnung von Silbererzen und Blei. In der Museumsgrube und dem Stollen der schwarzen Forelle gilt als grösste Attraktion die Strecke von 600m entlang der Grubengänge, die mit Booten zurückgelegt wird. In Zabrze sind Denkmäler des Steinkohlebergbaus in den Museumsgruben Guido- unter Tage, ferner Königin Luise, sowie im Bergbaumuseum untergebracht.
Aus EU- Mitteln wird das Projekt „Zabrze - Stadt des Industrietourismus" realisiert, mit dem Ziel, die erhaltenen Zeitzeugen der Industrie für touristische Funktion anzupassen. Die Rolle eines Bindegliedes, das alle in Zabrze bestehenden Anlagen zusammenschließt, wird dem Stollen zur Pflege der Bergbautradition zukommen (Kluczowa Sztolnia Dziedziczna), dem System von Gängen unter Tage, die im 19. Jahrhundert als Wege für die Kohlebeförderung dienten. Schon in der nahen Zukunft werden Besucher aktiv die Arbeit der Bergleute kennen lernen können, während sie sich unter Tage auf Booten, einer Gleisbahn und einer abgehängten Bahn fortbewegen werden.
Eine ausgesprochene Attraktion, und das bei weitem nicht nur für Bierfreunde, ist der Besuch der Fürstlichen Brauereien in Tychy mit dem Museum der Bierherstellung. In einer modernen Art und Weise ist hier die Geschichte dieses Getränkes veranschaulicht, bis ins Jahr 1629 zurück verfolgt. Jeder Besuch wird mit einem Verkosten der Erzeugnisse der Braumeister abgerundet.
In Gliwice ist der 110m hohe Mast des Senders sehenswert. Es ist europaweit die höchste hölzerne Konstruktion. Eine interessante Industriesehenswürdigkeit von Częstochowa ist das Streichholzmuseum, in dem die Produktion von Streichhölzern noch in traditionellen Verfahren zu besichtigen ist.
In der Region funktioniert ununterbrochen seit 150 Jahren die schmalspurige Eisenbahn. Die Strecke von 23 km verläuft von Bytom nach Miasteczko Ślaskie. Nicht weit entfernt, in Radzionków, befindet sich das landesweit einzigartige Museum der Brotbackkunst. Hier kann der Besucher selbst den Teig anrichten und Brot backen.
In Bielsko - Biala funktioniert das Museum der Textilindustrie mit Maschinen zur Textilherstellung, und in Mysłowice das Zentrale Feuerwehrmuseum mit alten Feuerwehrlöschwagen. Für Touristen ist eine Route der Technikdenkmäler eingerichtet.