Touristische Sehenswürdigkeiten
1. Jasna Góra, Częstochowa
Kloster des Paulinerordens auf dem Berg Jasna Góra mit dem Bildnis der Schwarzen Madonna, dem Wunderkraft nachgesagt wird. Geistige Hauptstadt Polens. Schatzkammer nationaler Heiligtümer. Ort mehrerer Wallfahrten von Papst Johannes II.
www.jasnagora.pl
2. Route der Adlerhorste mit den Ortschaften Ogrodzieniec, Będzin, Olsztyn, Mirów, Bobolice
Verträumte Ruinen mittelalterlicher Burgen und Wachttürme, die Adlerhorsten gleich auf den Spitzen steiler Kalksteinfelsen thronen. Das Schloss in Ogrodzieniec ist Schauplatz zahlreicher Freilichtveranstaltungen, Konzerte und Ritterkämpfe. Das Schloss zu Będzin beherbergt eine Waffenkammer mit einer sehenswerten Waffen- und Rüstungskollektion.
www.zamek-ogrodzieniec.pl
www.zamek.bedzin.pl
3. Schloss uns Parkanlage in Koszęcin
Die gelebte Tradition der schlesischen Volkskunst. Im Schloss aus dem 18. Jahrhundert hat ihren Sitz das weltweit bekannte Tanz- und Gesangensemble „Śląsk".
www.slask.art.pl
4.Alte Silbererzgrube
in Tarnowskie Góry
Weit verzweigtes Labyrinth von teilweise überfluteten Gängen unter Tage und stillgelegter Abbauräume. Eine touristische Route mit der Länge von 1700m, davon wird die Strecke von 270m auf Booten zurückgelegt. Auf dem benachbarten Gelände befindet sich ein Freilichtmuseum mit Dampfmaschinen.
www.kopalniasrebra.pl/KOPALNIA.asp
5. Stollen der schwarzen Forelle in Tarnowskie Góry
Ein Beispiel für hervorragende Bergbaukunst. Der unter Tage liegende Abschnitt des alten Stollens mit der Länge von 600m ist vom Boot aus zu besichtigen.
www.kopalniasrebra.pl/SZTOLNIA.asp
6. Frauenkirche- Basilika der Mutter Gottes von Piekary, Piekary Śląskie
Ein der wichtigsten Wallfahrtorte in Polen. Sanktuarium des Mariakultes für Schlesier. Beherbergt das Bild der Gnadenmutter Gottes von Piekary.
www.piekary.bazylika.katowice.opoka.org.pl
7. Das Schloss und die Parkanlage in Pławniowice
Altes Schloss mit einzigartigen Innenräumen aus dem 19. Jahrhundert, gelegen an einem beschaulichen Ort, fern des Grosstadtrummels. In der Nähe ist ein großer Teich angelegt. Unterkünfte sowie Tagungs- und Seminarräume..
e-mail: palac@gliwice.opoka.org.pl
8. Mast des Senders Gliwice
Der Eiffel- Turm" (Höhe 111 m) von Gliwice, ein Beispiel für eine weltweit einzigartige hölzerne Konstruktion. Diese Stätte nimmt eine wichtige historische Bedeutung ein. Hier ereignete sich die s.g. Provokation von Gliwice, ein Propagandazug von Hitler als Rechtfertigung für den Ausbruch des 2. Weltkrieges.
www.radiostacjagliwicka.republika.pl
9. Dolomiten, das Sporttal in Bytom
Ein modernes Freizeitzentrum im Herz des oberschlesischen Ballungsraums. Hier befindet sich eine Rund um das Jahr geöffnete Skipiste, ein Snowboard- Park, Quad- und Schlittenbahnen, sowie Wege für Montainbiker.
www.dsd.pl
10. Die oberschlesische schmalspurige Eisenbahn in Bytom
Die älteste in Europa Bimmelbahn, die seit 150 Jahren ununterbrochen in Betrieb ist. Eine touristische Strecke führt auf der Strecke von 23 km von Bytom nach Miasteczko Śląskie über eine abwechslungsreiche Landschaft.
www.gkw.pl
11. Museum der Brotbackkunst in Radzionków
Das gibt es kein Zweites Mal in Polen. Das Museum beherbergt eine Vielzahl von Ausstellungsstücken, die zum Teiganrichten und Brotbacken eingesetzt wurden. Der Höhepunkt ist die Gelegenheit, selbständig Brot zu backen.
www.muzeum-chleba.pl
12. Wüste Błędowska in Błędów
Das zwischen den Ortschaften Błędow und Klucze gelegene größte Areal mit Flugsand. Die einzige Wüste in Europa, teilweise charakteristische Pflanzen vertreten.
13. Bergbaumuseum Königin Luise in Zabrze
Eine Anlage mit alten Bergbauobjekten und einer intakten Dampfmaschine aus dem Jahr 1915, sowie einem Schachtturm. Für Besucher sind die Gänge und Abbauräume unter Tage, die vom Anfang des 19. Jahrhunderts stammen, zugänglich und können mit einer Eisenbahn unter Tage zurückgelegt werden. Ferner kann eine Schau der alten und heutigen Bergbaumaschinen besichtigt werden.
www.luiza.zabrze.pl
14. Kultur- und Freizeitpark in Chorzów
Der europaweit größte Stadtpark. Erstreckt sich auf einer Fläche von 600 ha u.a. mit Zoologischem Garten, dem Schlesischen Fußballstadion, einer Seilbahn und einer Bimmelbahn, dem Oberschlesischen Ethnographiepark sowie mehreren Restaurants und Cafes.
www.wpkiw.com.pl
15. Schloss von Schön in Sosnowiec
Die Residenz der Industriellenfamilie von Sosnowiec aus dem 19. Jahrhundert. Heute ein Museum.
www.muzeum.org.pl
16. „Schloss Chudów" in Chudów
Auf dem Schloss und der Umgebung finden „Mittelalterliche Jahrmärkte" statt, die eine Gelegenheit sind, Ritterkampfschauen oder die Fertigkeiten der damaligen Handwerker zu bewundern, Konzerte alter Musik zu geniessen und Speisen nach alten Rezepten zubereitet, zu verkosten.
http://zamekchudow.republika.pl
17. Schau- und Sporthalle „Spodek" in Katowice
Ein Objekt mit origineller Konstruktion. Die Silhouette ist das architektonische Wahrzeichen von Katowice. Ort vieler Kultur- und Sportveranstaltungen von internationalem Rang.
www.spodek.com.pl
18. Tauchcenter „Orka" in Jaworzno
Unterwassersportcenter, angesiedelt in überfluteten, stillgelegten Abbaräumen einer Dolomitengrube. Für zusätzliche Attraktion sorgen die versunkenen Bagger auf dem Grund.
www.orka-bielsko.com.pl
19. Landschaftskkompositionen des Zistersienserordens Rudy Wielkie in Rudy
Eine Natur- und Architekturanlage des Zistersienserordens, besteht aus dem Kloster und Schloss, sowie dem alten Park mit vielen Alleen, Teichen und altem Baumbestand.
Die Kirche nach dem ehemaligen Kloster des Zistersienserordens beherbergt die sterblichen Übereste des Heiligen Walentin, des Schutzpatronen der Verliebten.
jan.opactwo@gliwice.opoka.org.pl
20. Altes Bergwerk „Ignacy" in Rybnik
Im Bergwerk sind die seit 100 Jahren ununterbrochen intakten Dampfaufzugmaschinen erhalten geblieben. Sie bilden wertvolle Technikdenkmäler, die durch ihre erstaunliche Ausführungspräzision bestechen. .
www.rybnik.pl/ignacy
21. Jagdmuseum zu Promnice
Herrliche Landschaft, feudale Innenräume, ein luxuriöses Hotel, ausgezeichnete Wildgerichte, zubereitet nach Kochrezepten von polnischen Kochmeistern aus dem 19. Jahrhundert. Das Jagdschloss zu Promnice gelegen am Paprocany- See inmitten der Großwälder von Pszczyna, lässt keinen Wunsch offen.
www.promnice.com.pl
22. Fürstliche Brauereien von Tychy und das Museum der Bierherstellung in Tychy
Vier Jahrhunderte kontinuierlicher Braukunsttradition. Für Besucher sind die Brauerei und das einzige in Polen Museum zugänglich, wo auf eine einfältige und moderne Art die Biergeschichte sowie der Werdegang der Fürstlichen Brauereien von Tychy veranschaulicht werden.
www.kp.pl/zwiedz_tyskie.html
23. Schlossmuseum zu Pszczyna
Das Schloss und der umliegende Park wird auch zurecht die Perle von Oberschlesien genannt. In dem von einem englischen Garten umsäumten Schloss sind die originellen Innenräume im wilhelminischen Stil sowie im Ambiente aus der Zeit der Fürstin Daisy (Ende des 19. Jahrhunderts) restauriert worden.
www.zamek-pszczyna.pl
24. Schlossanhöhe in Cieszyn
Die unweit der Staatsgrenze gelegene Schlossanhöhe mit dem romanischen Rundbau aus dem 11. Jahrhundert, ist eines der ältesten Bauwerke in Polen überhaupt. Der Piasten- Turm aus dem 14. Jahrhundert ist ein guter Aussichtspunkt und bietet Ausblick auf die Stadtpanorama von Cieszyn.
www.zamekcieszyn.pl
25. Gondelseilbahn zum Berg Szyndzielnia in Bielsko-Biała
Die Gondelseilbahn auf einer Strecke von über 1800 m führt auf die Bergspitze von Szyndzielnia, von wo aus sich ein wunderschöner Ausblick auf die Stadt Bielsk-Biała und die Beskiden erstreckt. Es ist der Ausgangspunkt für landschaftlich reizvolle Bergwanderungen.
www.kolej-szyndzielnia.pl
26. Berg Żar, Międzybrodzie Żywieckie
Die Seil- und Gleisbahn auf den Berg Żar führt zum modernen Wintersportort sowie in die Hochburg der Beskiden für Segelsport und Drachenfliegen. Auf der Bergspitze befindet sich ein Staubecken des Pumpenspeicherkraftwerkes mit dem Fassungsvermögen von über 2 Mio. m³ Wasser.
www.pkl.pl
27. Kurorte, Ustroń
Eine Vielzahl von Kureinrichtungen, gelegen am Hang des Berges Równica, bieten eine gut ausgebaute Infrastruktur für Kurbehandlungen und Erholung in den Beskiden. Das Angebot umfasst ein ganze bandbreite an Behandlungen wie: Fango-, Sprudel-, Salzbad sowie Inhalationen und medizinische Massagen.
www.ustron.pl
28. Skisport in Ustroń, Wisła, Szczyrk, Korbielów
Die Beskiden ist die beste Gegend für aktive Freizeitgestaltung, besonders im Winter. Mehr als 200 km Pisten und 150 Sklifte gehören zum Skigebiet und bieten ausgezeichnete Voraussetzungen für Ski und Snowbord.
www.ustron.pl
www.szczyrk.pl
www.wisla.pl
www.gat.pl/66.php
29. Brauereien „Żywiec" in Żywiec
Das Bier „Żywiec" ist eine so in Polen wie in der Welt anerkannte Biersorte. Vor Ort kann die Brauerei besichtigt werden einschl. Bierverkosten.
e-mail: Piwiarnia.Zywiecka@GrupaZywiec.pl
30. Der Żywieckie- See in Żywiec
Einer der größten Wasserbecken, gelegen in der malerischen Umgebung des Gebirges Beskid Żywiecki. Beliebter Platz für Wassersport, wo besonders Segler und Windsurfer auf ihre Kosten kommen.
www.mosir-zywiec.pl/informacja
31. Weichselquelle in Wisła
Am Berg Barania Góra haben ihre Quellen die Flüsse Biała und Czarna Wisełka, zwei Bäche , die den Ursprung des größten polnischen Flusses, der Weichsel, sind.
www.wisla.pl
32. Residenz des polnischen Staatspräsidenten „Das Schloss" in Wisła
Die Bergresidenz des polnischen Staatspräsidenten. Das alte Schloss ist im Stil der Vorkriegszeit treu restauriert. Für Touristen zugänglich, Übernachtungsmöglichkeit.
www.zamek.wisla.pl
33. Klöppelarbeit, Koniaków, Istebna, Jaworzynka
Ortschaften, die für die Volkskunst des Beskiden bekannt sind. Hier wird die volkstümliche Handwerkskunst gepflegt. Von hier stammen die weltweit berühmten Spitzen, die in Tischdecken, Servietten und selbst Unterwäsche verarbeitet werden.
www.istebna.pl
34. Alte Schenke in Jeleśnia
Eine der ältesten Wirtshäuser in Polen, ragt durch ihre Architektur hervor, und bietet ihren Gästen leckere traditionelle Gerichte der Regionalen Küche der Beskiden.
www.starakarczma.pl
Woiwodschaft Małopolskie
Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau, Oświęcim
Das Konzentrationslager wurde durch die Nazis 1940 eingerichtet. Stätte des Terrors und Völkermords, Holocaustsymbol. Im Massengrab sind 1,5 Mio. Menschen begraben. Gedenkstätte für 5 Mio. Opfer der Naziverbrechen.
www.it.wadowice.pl
2. Geburtsort von Papst Johannes Paul II. in Wadowice
Ort, in dem Papst Johannes Paul II. geboren wurde und seine Jugend verbrachte. Im Elternhaus von Karol Wojtyła befindet sich jetzt das Museum des Heiligen Vaters, Papst Johannes Paul II.
3. Burg und Schloss Wawel in Kraków
Die Residenz der polnischen Könige vom 11. bis
17. Jahrhundert. In der benachbarten Kathedrale wurden die polnischen Könige gekrönt. Das Zentrum der weltlichen und geistlichen Macht. Heute das Schlossmuseum, in dem zu besichtigen sind die königlichen Zimmer, der Kronschatz und die Waffenkammer.
In der Krypta befinden sich die Grabstätten der polnischen Könige, Dichter und Nationalhelden.
www.wawel.krakow.pl